System-Updates
Eine der ersten Antworten, auf Fragen bezüglich IT-Sicherheit ist immer: Updates machen. Da Apps und Systeme immer auf dem neusten Stand sein sollten, ist es ratsam automatische Updates einzustellen.
Hier kann/muss, je nach Betriebssystem, zwischen System-Updates und App-Updates unterschieden werden. Sofern relevant, erklären wir die Unterschiede inklusive Step-by-Step Anleitungen auf dieser Seite.
macOS
Systemupdates auf macOS
Hiermit wird das macOS Betriebssystem auf den neusten Stand gebracht. Das beinhaltet auch alle standartmaßgig installierten Apps (Mail, Safari, etc...). Das betrifft über den App-Store nachinstallierte Apps jedoch nicht (zB Thunderbird, Microsoft Office, etc...)
- Klicke auf das
Apple-Symbol
in der oberen linken Ecke des Bildschirms. - Wähle
Systemeinstellungen
aus dem Dropdown-Menü. - Klicke auf
Softwareupdate
. - Wenn Updates verfügbar sind, kannst du auf
Jetzt aktualisieren
klicken, um die Updates herunterzuladen und zu installieren.
App Updates auf macOS
- Öffne den App Store auf deinem Mac.
- Klicke auf den Tab
Updates
in der Seitenleiste. - Hier siehst du eine Liste der verfügbaren Updates für die installierten Apps. Klicke auf
Alle aktualisieren
, um alle verfügbaren Updates zu installieren.
Automatische Updates auf macOS
Gehe wie oben beschrieben auf Softwareupdate
und aktiviere dort Automatische Updates
, um sicherzustellen, dass dein System immer auf dem neuesten Stand bleibt.
Neben Automatische Updates
ist einkleiner Pfeil. Unter dem sollte noch Neue Updates im Hintergrund herunterladen
und Updates für Apps im App Store installieren
aktiviert werden.
Windows
Unter Windows muss stark zwischen System- und App-Updates unterschieden werden, vor allem weil sämtlichen nachinstallierten Programme ihre eigenen, individuelle Update-Mechanismen haben. Das bedeutet, dass unter Windows für jedes installierte Program regelmäßig gecheckt werden muss, ob Updates dafür zu Verfügung stehen! Meist findet sich diese Info irgendwo in den Einstellungen des jeweiligen Programms.
System-Updates auf Windows
- Klicke auf das Startmenü (Windows-Logo) und wähle das Zahnrad-Symbol für die Einstellungen.
- Klicke auf
Update & Sicherheit
(Windows 10), bzwWindows Update
(Windows 11). - Klicke auf die Schaltfläche
Nach Updates
suchen. - Wenn Updates verfügbar sind, klicke auf
Updates installieren
. - Klicke auf
Jetzt neu starten
, wenn ein Neustart erforderlich ist, um die Installation abzuschließen.
Automatische System-Updates auf Windows
- In den oben beschriebenen Update-Einstellungen
- auf
Erweiterte Optionen
Updates automatisch herunterladen
aktivieren
Linux
Unter Linux können System- und App-Updates (Für normale Nutzende) als das Gleiche betrachtet werden. Je nach Distribution (verschiedene Linux'e) unterscheiden sich die einzelnen Einstellungen zwar etwas, das Prinzip ist jedoch überall das gleiche.
Ubuntu (inklusive: Debian, Mint, PopOS,...)
System-Updates können über zwei Wege geschehen: über Desktop Programme, die beispielsweise dem App-Store ähneln, oder direkt mit einem Befehl in der Konsole. Tatsächlich sollten moderne Versionen von Ubuntu so voreingestellt sein, das sie sämtlichen Updates automatisch machen. Das sollte aber geprüft werden. Im Zweifel hilft ein Blick hier rein.
Updates über die Desktop App
- Suche den 'Software Updater'
Updates mittels Terminal/Konsole (Ubuntu)
- Die Konsole/Terminal öffnen (
Strg
+Alt
+T
, oder im App Menü "Konsole" suchen) - Den folgenden Befehl in die Konsole einfügen (
Rechtsklick
,Einfügen
)
sudo apt update && sudo apt upgrade -y && sudo snap refresh
Was macht dieser Befehl?
Hier werden drei Befehle ausgeführt, die durch &&
von einander getrennt sind. Der Unterschied zwischen apt
und snap
soll hier nicht weiter verwirren.
sudo
: bedeutet "super-user do..." Der darauf folgende Befehl wird also als mit Admin-Rechten ausgeführt. Das ist für updates notwendig, da dort Programme de- und neu-installiert werden.
sudo apt update
: Dieser Befehl "vergleicht" im Grunde die Versionsnummer eurer installierten Programme mit den aktuellsten Versionsnummern im Repository (App-Store). Dadurch weiß der PC dann im nächsten Schritt, welche Programme denn überhaupt alle geupdatet werden müssen.
sudo apt upgrade
: Dieser Befehl downloaded auf Basis der Ergebnisses aus dem vorherigen update
-Befehl die neusten Versionen und installiert sie auch direkt.
-y
: Die yes
-Flag bestätigt nur automatisch dem upgrade Prozess, damit das nicht händisch passieren muss.
sudo snap refresh
: snap ist ein anderer Paketmanager. Wenn ihr unter Ubuntu eure Apps mit dem graphischen App Store installiert habt, sind die meisten davon über snap installiert worden
Automatische Updates (Ubuntu)
Unter GNOME:
- „Software & Updates“ öffnen
- Registerkarte „Updates“ öffnen
- „Wenn es Sicherheitsaktualisierungen gibt“ die Option „Automatisch herunterladen und installieren“ auswählen
Fedora
System-Updates können über zwei Wege geschehen: über Desktop Programme, die beispielsweise dem App-Store ähneln, oder direkt mit einem Befehl in der Konsole. Tatsächlich sollten moderne Versionen von Fedora so voreingestellt sein, das sie sämtlichen Updates automatisch machen. Das sollte aber geprüft werden.
Updates über die Desktop-App
Siehe bei Ubuntu
Updates mittels Terminal/Konsole (Fedora)
- Die Konsole/Terminal öffnen (
Strg
+Alt
+T
, oder im App Menü "Konsole" suchen) - Den folgenden Befehl in die Konsole einfügen (
Rechtsklick
,Einfügen
)
sudo dnf update
Upgrade auf neue Fedora Version (ca einmal im Jahr)
Um auf eine höhere Version von Fedora zu Updaten, kann der offiziellen Dokumentation vom Fedora Project. In Kurz:
sudo dnf upgrade --refresh
Im folgenden, muss die Version des "releasever" auf die aktuelle Version gesetzt werden. (Im Beispiel unten 41, as of March 2025). Um herauszufinden, welche Version gerade benutzt wird:
-
cat /etc/fedora-release
Sollte die Nummer eine andere als 41 sein, ersetze im unteren Befehl die 41 durch die angezeigte Nummer. -
sudo dnf system-upgrade download --releasever=41
Danach kommt der finale Upgrade Befehl. Der PC wird danach neustarten:
sudo dnf system-upgrade reboot
Automatische Updates (Fedora)
siehe oben unter Ubuntu.
Tails
Tails bringt seinen eigenen Tails Upgrader mit, der automatisch nach Updates schaut und sie dann auch installiert. Voraussetzung dafür ist aber, dass das System auch lang genug eingeschaltet ist, um die Updates auch vollständig beenden zu können. Checkt also vor dem Herunterfahren nochmal, ob vielleicht Updates zur Verfügung stehen. (Tails Upgrader im App Menü öffnen)
iOS
System-Updates auf iOS
- Öffne die Einstellungen-App
Allgemein
Softwareupdate
: Hier wird nach verfügbaren Updates gesucht.Laden und Installieren
. Du musst möglicherweise deinen Passwort eingeben.- Akzeptiere die Nutzungsbedingungen, wenn du dazu aufgefordert wirst.
- Das Update wird heruntergeladen und installiert. Dein Gerät wird möglicherweise während des Installationsprozesses neu starten.
App-Updates
- Öffne den App Store
- Gehe zu
Updates
- Tippe auf dein Profilbild oder das
Updates
-Symbol in der unteren rechten Ecke.
- Tippe auf dein Profilbild oder das
Alle aktualisieren
tippen, um alle Apps zu aktualisieren.
Automatische Updates aktivieren
Für System-Updates
Allgemein
Softwareupdate
- Hier findest du die Option
Automatische Updates
. Diese aktivieren.
Für App-Updates
- Öffne die Einstellungen-App
Apps
(meist ganz unten)App Store
- Aktiviere
App-Updates
Android
Die genauen Namen der Menü-Punkte können für Androids von verschiedenen Herstellern variieren, aber das Prinzip ist über all das gleiche.
System-Updates auf Android
- Öffne die Einstellungen-App
- Ganz unten auf
Über dieses Telefon
oderSystem
Softwareupdate
oderSystemupdates
Herunterladen
oderInstallieren
. Du musst möglicherweise deinen PIN oder dein Passwort eingeben.
Automatische System-Updates auf Android
Automatische System-Updates sind bei Android in der Regel standartmaßgig aktiviert. Sie sind auch nur über die Developer Options
zugänglich, die, sofern ihr nicht genau wisst, was ihr tut, auch nicht angefasst werden sollten.
GrapheneOS
Das gilt theoretisch auch für "normale" Android Versionen, allerdings trifft Folgendes meist auf GrapheneOS User zu:
Wenn ihr euer "Owner"-Profil nicht regelmäßig nutzen solltet und meistens nur in einem User-Profile seit, dann kann es sein, dass der auto-updater (der nur im Owner-Profile arbeitet) nicht immer nach Updates checkt.
Für alle Diejenigen gilt: regelmäßig ins Owner-Profil wechseln und oben beschriebene manuelle Methode ausführen.
App-Updates auf Android
Da hier unterschiedliche App-Stores benutzt werden, listen wir einfach alle der Reihe nach auf. Bei allen gilt aber in der Regel, dass auto-updates per default schon aktiviert sind. Das sollte aber im Zweifel überprüft werden.
Google Play Store
- Öffne den Google Play Store
- Gehe zu
Meine Apps und Spiele
Alle aktualisieren
Automatische Updates in Google Play Store
- Öffne den Google Play Store
- Unter dem User-Icon auf
Einstellungen
Netzwerkeinstellungen
Aktiviere „Automatische App-Updates
Automatische Updates in Aurora Store
- Oben rechts auf das Zahnrad
Einstellungen
Updates
Auto-Update Apps
Automatisch installieren
auswählen.
Automatische Updates in F-Droid
Einstellungen
Automatisches Update Intervall
- Hier kann eingestellt werden, wie oft nach neuen Updates geschaut werden soll. (zB täglich)
Automatisch Updates installieren
aktivieren
Automatische Updates in Accrescent
Einstellungen
Automatisch Updates
aktivieren
Automatische Updates in Obtainium
Settings
Enable background updates
- Für schnellere Updates:
Allow parallel downloads